Lazarus in der Kunst

Diesen Artikel anhören
Diesen Artikel anhören

Bildende Kunst

Die Auferstehung des Lazarus ist ein zentrales Thema der Malerei, v.a. in der Renaissance. Schon in den frühesten Darstellungen der Katakombenmalerei und auf frühchristlichen Sarkophagen wurde Lazarus und die Auferstehung als Symbol für die den Tod überwindende Kraft besonders häufig dargestellt. Die früheste bekannte Darstellung der Lazarus-Geschichte ist ein Wandgemälde aus dem 3. Jahrhundert. Es befindet sich im Raum XIII der Katakombe Santi Pietro e Marcellino in Rom. Neben Malereien wurde das Lazarus Thema auch in Elfenbeinschnitzereien, Statuen, Fresken und anderen Arten der bildenden Kunst dargestellt. Die Auferstehung des Lazarus ist auch in den bildenden Künsten der Gegenwart ein häufiges Thema. Maler wie Alfred Leslie, Ian Pollock, Herbert Falken oder Jesus Mafa haben sich dieses Themas angenommen.

Zur Galerie

Im Film

Abgesehen von Bibelverfilmungen wird die Figur oder der Name des Lazarus – stets in Anspielung auf den auferweckten Lazarus des Johannesevangeliums – in vielen Filmen und Serien verwendet, wo es um das Motiv von Auferstehung oder Wiedergeburt geht. Im folgenden werden nur Beispiele genannt, die den Namen im Titel oder als Hauptfigur enthalten:

  • Lazarus (Samuel L. Jackson), der Protagonist des Filmes Black Snake Moan, verhilft Rae (Christina Ricci) zu einem neuen Leben.
  • Dr. Marian Lazarus (Frances Sternhagen) erweckt im Film Outland – Planet der Verdammten den Kampfgeist und Lebenswillen des Protagonisten Marschall O’Niel (Sean Connery) zu neuem Leben.
  • Der Name des Psychothrillers Das Lazarus Projekt (2008) und des dem Film zugrundeliegenden utopischen Regierungsprojekts leitet sich vom Bericht der Auferweckung des Lazarus ab.

Im Hörspiel

In der Serie Offenbarung 23 ist die Folge 30 (2009) mit dem Titel Lazarus veröffentlicht worden. In der Handlung geht es um das Wiederauftauchen eines für tot erklärten Mannes.

Auf den Bonus-CDs der Neuauflagen der ersten vier CDs der Band Samsas Traum ist ein, in vier Teile gespaltenes, Hörspiel mit dem Titel 20 Schritte Freiheit enthalten, in welchem eine der Figuren den Namen Lazarus trägt.

In der Literatur

Oft wurde die Figur des Lazarus in der Literatur verarbeitet oder zitiert. Wichtig ist Lazarus als Teil des Gedichtzyklus Romanzero von Heinrich Heine. Heine wählte diese biblische Figur als Selbstbildnis des exilierten Dichters. Auch Fjodor Michailowitsch Dostojewski verwendet den auferstandenen Lazarus in seinem Roman Schuld und Sühne. Daneben erscheint die Figur u.a. in der Novelle Lobgesang auf Leibowitz von Walter Miller.

In der Musik

Die Geschichte des auferweckten Lazarus wurde von dem romantischen Komponisten Carl Loewe als Oratorium (Die Auferweckung des Lazarus) vertont. Die Handlung setzt beim im Sterben liegenden Lazarus ein, der schließlich nach seinem Tode durch Jesus erweckt wird, und endet mit einem Lobgesang auf Kraft und Größe von Jesus, der als rechte Hand Gottes Macht über Leben und Tod hat. Als Quelle ist nur eine Fassung für Klavier bzw. Orgel, Chor und Solisten erhalten, die in heutigen Aufführung dieses sehr selten gespielten Werkes zuweilen für Orchester arrangiert wird.

1820 schrieb Franz Schubert sein Oratorium Lazarus, welches nur noch als Fragment überliefert ist. 1996 versuchte sich der russische Komponist Edison Denissow an einer Vollendung von Schuberts Fragment. Der Spanier Cristóbal Halffter schuf eine Oper mit dem Namen Lázaro, die am 4.Mai 2008 im Kieler Opernhaus ihre Uraufführung hatte.

In der Folk-, Pop- und Rockmusik des 20. und 21. Jahrhunderts spielen die Lazarus-Gestalten in zahlreichen Werken ein.

Quelle: WikiPedia