SYMBOLIK

Diesen Artikel anhören
Diesen Artikel anhören

Symbolik und Deutungen des Malteser Kreuzes

Das Malteser Kreuz hat im Laufe seiner Geschichte verschiedene Deutungen zugeordnet bekommen.

Das achtspitzige Malteser Kreuz

Es gibt verschiedene Interpretationen des achtspitzigen Kreuzes. Der Tradition nach wird es mit den acht Seligpreisungen in Verbindung gebracht. Die Zahl 4 spiegelt sich in den Kreuzesbalken, die Zahl 8 in seinen äußeren Spitzen und die Zahl 12 in den äußeren und inneren Spitzen seiner Balken wieder.

Die häufigste Form der Deutung – Acht Seligkeiten der Bergpredigt (Mt 5, 1-12)

  • Selig, die arm sind vor Gott, denn ihnen gehört das Himmelreich.
  • Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.
  • Selig, die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben.
  • Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit, denn sie werden satt werden.
  • Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden.
  • Selig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen.
  • Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne Gottes genannt werden.
  • Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn ihnen gehört das Himmelreich.

Bereits im Jahr 1485 wurden den acht Spitzen des Kreuzes die Acht Seligpreisungen der Bergpredigt zugeordnet.

Acht ritterliche Tugenden (seit 1489, Generalkapitel unter Großmeister Pierre d’Aubusson):

Demut, Geduld, Sanftmut, Gehorsam, Beharrlichkeit, Keuschheit, Eintracht und Friede.

Achtfaches Elend (in Österreich):

Krankheit, Verlassenheit, Heimatlosigkeit, Hunger, Lieblosigkeit, Schuld, Gleichgültigkeit, Unglaube

Vier Kardinaltugenden (gemäß der Ethik Ciceros:„Maßstäbe des Guten und Bösen, 46 – 44 v.Chr)

Klugheit: prudentia
Lässt in jeder Lage wahres Gut erkennen und richtige Mittel zu dessen Erlan-gung wählen; sie lenkt unmittelbar das Gewissenurteil.

Gerechtigkeit: iustitia
Ist der beständige und feste Wille, Gott und dem Nächsten das zu geben, was ihnen zusteht.

Tapferkeit: fortitudo
Lässt in Schwierigkeiten standfest sein und am Erstreben des Guten festhal-ten. Sie besiegt die Angst vor Verfolgung und Tod.

Mäßigung: temperantia (wird auch als Besonnenheit übersetzt)
Zügelt die Neigung zu übertriebenen Vergnügungen und lässt im Gebrauch geschaffener Güter das rechte Maß einhalten.

Thomas von Aquin (1225 – 1274) ergänzte Ciceros Kardinaltugenden in seiner Morallehre in der Fassung zu „Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß, Glaube, Hoffnung, Liebe“. Aus diesen Maßstäben entstanden die sog. ritterlichen Tugenden.

Vier (große) Propheten

Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Daniel

Vier Evangelisten

Markus, Lukas, Matthäus, Johannes

4 Himmelsrichtungen und Vier Elemente

Bei dieser Deutung wird sichtbar, dass das Malteserkreuz im Zweistromland, im Orient entstanden ist:

Nord, Ost, Süd, West

Feuer, Wasser, Erde, Luft

12 – Leitmotiv in der Bibel:

12 Stämme Israels

Ruben, Simeon, Levi, Juda, Sebulon, Issachar, Dan, Gad, Asser, Naftali, Josef und Benjamin

12 kleine Propheten

Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi

12 Apostel Jesu

Petrus, Andreas, Jakobus maior, Johannes, Thomas, Jakobus minor, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Simon, Judas Thaddäus und Matthias

Kosmische Bedeutung:

  • 12 Stunden Tag und Nacht
  • 12 Monate im Jahr
  • 12 Tierkreiszeichen