![]() Diesen Artikel anhören |
Der Orden definiert sich seit jeher nicht über seine gesellschaftliche Stellung, sondern über sein gesellschaftliches Engagement.
Die Grundhaltung unseres Handelns ist von Wertschätzung, Offenheit, Fairness und Toleranz geprägt. Wir treten allen Menschen unabhängig von Aussehen, Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Leistungsvermögen, Alter, Religion oder Weltanschauung respektvoll und wertschätzend gegenüber. Wir stellen uns der Herausforderung, im Spannungsfeld zwischen der Erreichung wirtschaftlicher und sozialer Ziele einen vernünftigen Ausgleich zu finden.
Daraus folgt:
- Wir bekennen uns zum geistigen Erbe des Abendlandes in seiner hellenistisch, jüdisch, christlichen Tradition,
- Wir bekennen uns zu den ritterlichen Tugenden insbesondere Tapferkeit, Mut, Wahrhaftigkeit, Güte, Barmherzigkeit, Demut, Liebe und Nächstenliebe,
- Wir bekennen uns zur Vertiefung der Grundsätze der Aufklärung insbesondere, der Gedankenfreiheit, der Toleranz und der Freiheit, sowie sämtlicher individuellen sozialen und geistigen Emanzipationsprozesse.
und daher fühlen wir uns folgenden Grundsätzen verpflichtet:
- Wir stellen den Menschen in allen Lebensbereichen und Lebensphasen in den Mittelpunkt unseres Handelns;
- Wir arbeiten transparent, überparteilich und überkonfessionell;
- Wir fühlen uns den UNESCO Zielen: “durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen” verpflichtet
- Wir bieten Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen in soziale Probleme geraten sind, unsere Unterstützung an;
- Wir schaffen Verständnis für die Situation von Menschen mit Problemen und deren Angehörige;
- Wir gehen unter Berücksichtigung aller Lebensbereiche der Menschen auch neue Wege in der Persönlichkeitsentwicklung und fördern dabei die Eigenverantwortung und die Eigenvorsorge;
- Wir ermöglichen Hilfe zur Selbsthilfe; dadurch eröffnen wir allen Beteiligten wertvolle Lern- und Erfahrungsfelder für den persönlichen und beruflichen Alltag und fördern Zivilcourage
- Wir sehen unser Engagement als Teil unserer „Lebenskultur“, die wir gerne mit anderen Menschen und der Gesellschaft teilen;
- Wir bieten die Möglichkeit für ehrenamtliches Engagement;
- Wir arbeiten mit öffentlichen Stellen, psychosozialen Einrichtungen, Krankenhäusern, Ärztinnen, Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten zusammen und forcieren überregionale Kooperation;
- Wir sehen die Umsetzung des Leitbildes als wesentliche Führungsaufgabe;
- Wir kümmern uns auch um „Hilfe für Helfer“.