LEITBILD

Audiodeskription-75 

Diesen Artikel anhören

  • Grundsätze sind Werte und Vorgaben, die bei der Realisierung beachtet werden sollen.
  • Dabei sind Ziele Zustände, die wir erreichen wollen.
  • Und Maßnahmen sind zum Teil detaillierte Aktionen und Anweisungen.

Präambel

Die Aussätzigen haben ihre Bezeichnung nach dem Umgang und dem Verhalten mit Kranken in der Antike, im Mittelalter aber auch noch viele Jahre danach. Ein Aussätziger selbst war dabei leicht zu erkennen, mittelos war er in Fetzen und Lumpen gehüllt, der Körper von der Lepra schwer gekennzeichnet. Die Gesellschaft hatte Angst vor der Ansteckung, deswegen waren die Menschen ausgeschlossen. Sie konnten die Anderen nicht kontaktieren. Sie sollen zeigen, dass sie krank sind. Die Lepra war damals unheilbar. Krank und ausgeschlossen aus der Gesellschaft, auch ein sozialer Tod.

Aussätzige standen zu allen Zeiten und in allen Kulturen exemplarisch für die Randgruppen unserer Gesellschaft.

Heute wie damals neigt der Mensch dazu, andere als “aussätzig” zu erklären. Heute wie damals war und ist Aussatz keine medizinische Diagnose, sondern eine soziale Diagnose. Warum und wer von der Gesellschaft als aussätzig definiert wird, sagt mehr über die Aussetzenden als über die Ausgesetzten aus.

Die “Aussätzigen” heute haben andere Kennzeichen: behindert, asylsuchend, obdachlos, suchtkrank, langzeitarbeitslos, sozial schwach, psychisch instabil … Was immer sie auch tun, es wird ihnen schwer gemacht, dazuzugehören. Auch sie sind gezeichnet.

Aussatz wurde in vergangenen Zeiten gerne als Strafe Gottes angesehen. Heute heißt es oft: „Selber schuld!“ Und damit, entledigen wir uns unserer eigenen Verantwortung und geben dem oder der Anderen noch die Schuld für seine Ausgegrenztheit. Wer vom Schicksal des Ausgestoßenseins betroffen war oder ist, der ist ganz unten angekommen

Wir dürfen nie aufhören, darüber nachzudenken, was es für einen Menschen bedeutet, ungewollt und unerwünscht zu sein.

Grundsätze Ziele & Maßnahmen