![]() Diesen Artikel anhören |
Wie wird eine ritterliche Vereinigung heute gesehen? Wohl meist als Dekoration für Honoratioren, als elitärer Club, als katholischer Geheimbund, als Beweis besonderer Frömmigkeit, als Wichtigtuer-Verein, als esoterische Vereinigung, als Serviceclub (wie Rotary, Lions), als wohltätige NGO, und so weiter…. Mittlerweile ist eine unüberschaubare Anzahl an ritterlichen Vereinigungen entstanden. Die Unterscheidung von seriösen und unseriösen Vereinigungen ist nicht immer einfach. Einige belegen ihre “Legitimation” durch die Anerkennung einer Kirche oder eines Mitglied des hohen Adels. Andere setzen die Tradition alter Orden fort, deren Mitgliedschaft aber nur einem kleinen exklusiven Kreis zugänglich ist. Im Hospitalischen Lazarusorden schließen sich Menschen zusammen, die einem freiheitlichen und humanistischen Weltbild folgen, sich also an den Grundsätzen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ausrichten. Nur auf dieser Grundlage ist eine moderner “ritterliche Vereinigung” vorstellbar, die ohne königliche oder klerikale Autorisierung gegründet wurde bzw. fortgesetzt wird, um auf ihre eigene Art dem Ritterideal und der geistig-philosophischen Ausrichtung zu folgen.
- Der Hospitalische Lazarusorden ist kein Verein, der sich darauf spezialisiert, sich gegenseitig neueste Legenden und Mythen auszutauschen.
- Der Hospitalische Lazarusorden ist keine Gruppierung, die sich mit lustigen Ritterspielen die Zeit vertreibt.
- Und nein, die Mitglieder des Hospitalische Lazarusorden sind keine Leute, die aus Profilsucht sich irgendwelche Fantasienamen und Orden zulegen.
Natürlich gibt es heute keine Ritter im eigentlichen Sinne mehr, aber Menschen mit „ritterlicher“ Gesinnung sind im 21. Jahrhundert genauso gefragt wie in den Epochen davor.
- Wir sind uns der Tatsache vollkommen bewusst, dass wir im 21. Jahrhundert leben.
- Wir sind uns vollkommen bewusst, dass wir in unserer Gesellschaft, direkt vor unserer Haustüre, mit sehr ernst zu nehmenden Problemen zu tun haben.
- Wir sind uns bewusst, dass das Fehlen von Werten und Idealen dazu führt, dass das Miteinander härter, kälter und rauher geworden ist.